Sonderschulungen
Zum Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde besitzt. Die Fachkunde muss während der gesamten Tätigkeitsdauer aufrecht erhalten werden. Aus diesem Grund sind Datenschutzbeauftragte dazu verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Wir stellen Ihnen kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen und Entwicklungen im Datenschutzrecht vor. Außerdem wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen. Das Angebot richtet sich an Fortgeschrittene. Es eignet sich insbesondere für erfahrene Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren, die ihr Wissen auffrischen und aktuell halten möchten. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Aktualität Ihrer Fachkunde belegen können.
Es sollen folgende Seminarinhalte vermittelt werden:
• Wiederholung der Grundlagen
• Wichtige Entscheidungen und Tendenzen
• Auditierung und Evaluierung von Datenschutzorganisationen - Wie kontrolliere und dokumentiere ich die Umsetzung der Datenschutzorganisation?
• Rechtmäßigkeit von Verabeitungen - Methodik und Vertiefung - Wie prüfe ich richtig, was ich ich dokumentieren?
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier.
Zum Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde besitzt. Die Fachkunde muss während der gesamten Tätigkeitsdauer aufrecht erhalten werden. Aus diesem Grund sind Datenschutzbeauftragte dazu verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Wir stellen Ihnen kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen und Entwicklungen im Datenschutzrecht vor. Außerdem wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen. Das Angebot richtet sich an Fortgeschrittene. Es eignet sich insbesondere für erfahrene Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren, die ihr Wissen auffrischen und aktuell halten möchten. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Aktualität Ihrer Fachkunde belegen können.
Es sollen folgende Seminarinhalte vermittelt werden:
• Wiederholung der Grundlagen
• Wichtige Entscheidungen und Tendenzen
• Auditierung und Evaluierung von Datenschutzorganisationen - Wie kontrolliere und dokumentiere ich die Umsetzung der Datenschutzorganisation?
• Rechtmäßigkeit von Verabeitungen - Methodik und Vertiefung - Wie prüfe ich richtig, was ich ich dokumentieren?
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier.
Als Assistent/Assistentin der Geschäftsleitung, Projektassistenz oder im Bereich des Sekretariats unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten auch in Fragen des Rechnungswesens. Daher benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Bereiche von Finanzbuchhaltung über Kostenrechnung / Controlling bis zur Entgeltabrechnung. In unserem Seminar erarbeiten Sie zunächst die wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesens. Hiernach trainieren Sie, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den
angeforderten bzw. anfallenden Informationen, Daten und Unterlagen umgehen. Vom Jahresabschluss über den Deckungsbeitrag bis zur Prüfung von Eingangsrechnungen machen wir Sie mit den relevanten Abläufen vertraut. So können Sie sowohl Korrespondenz und Reports optimal vorbereiten, als auch die Ihnen übertragenen Aufgaben selbständig und korrekt ausführen.
Das angebotene Grundlagenseminar beinhaltet folgende Themen:
• Einführung in das Rechnungswesen (Bestandteile, Aufgaben, Informations-, Dokumentations- und Steuerungsinstrumente, Schnittstellen - Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen)
• Reisekosten und Bewirtungskosten
• Rechnungen (korrekte Rechnungsausstellung, Prüfung EIngangsrechnungen, Aufbewahrungspflichten, Forderungsmanagment, Factoring, Mahnwesen)
• Zahlungsverkehr und Kassenführung abwickeln
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das neue Bundesdatenschutzgesetz (§ 38 BDSG-neu) schreibt für alle Unternehmen die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor, wenn mindestens 20* Personen (auch Teilzeitkräfte und Leiharbeitnehmer zählen dazu) ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
*Neuregelung aufgrund des 2. DSAnpUG-EU
Die Verarbeitung personenbezogener Daten liegt z.B. vor, wenn Mitarbeiter ein E-Mail-Programm nutzen, z.B. Outlook, in dem E-Mails verarbeitet / gespeichert werden. Bei Nichtbeachtung des BDSG drohen hohe Bußgelder.
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, die nach BDSG und EU-DSGVO erforderliche Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte zu erwerben. Es liefert Ihnen die zur Ausübung Ihrer Tätigkeit notwendigen Grundlagen und vermittelt aktuelles Wissen zum Datenschutzgesetz; deshalb eignet es sich gleichermaßen für neu bestellte wie bereits tätige Datenschutzbeauftragte.
Um den verfassungsmässigen Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen und um die finanzielle Handlungsfähigkeit des Staates zu erhalten, werden von der Finanzverwaltung auch in Zeiten der Corona-Krise Betriebsprüfungen, Umsatzsteuersonderprüfungen und Lohnsteueraußenprüfungen durchgeführt werden müssen. Hierbei ist von allen Beteiligten ganz besonderes Fingerspitzengefühl aufzubringen. Der angebotene Workshop richtet sich an Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter sowie Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, die sich Betriebsprüfungen stellen oder diese vorbereiten müssen.
In dem angebotenen Workshop klären wir u. a. folgende Fragestellungen:
• Der Betriebsprüfer kommt ..., was nun?
• Was ist eine Betriebsprüfung und warum schickt das Finanzamt Betriebsprüfer?
• Wie kann man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten? Welche Unterlagen muss ich vorhalten?
• Wie läuft eine Betriebsprüfung ab?
• Was “prüft” der Prüfer?
• Wie soll man sich während einer Betriebsprüfung verhalten?
• Muss man sich alles gefallen lassen?
• Die Betriebsprüfung ist beendet, was nun?
Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie hier.
Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die Lkw mit Kran bedienen oder in Zukunft bedienen werden. Vorausgesetzt sind Mindestalter von 18 Jahren und Erfahrung in der Bedienung von Kranen. Das Seminar gilt als Unterweisung für Kranführer. Dieses Seminar stützt sich auf die DGUV Vorschrift 52: Krane. Aus gesundheitliche Eignung (insbesondere das räumliche Sehen) sowie der Besitz des für den Straßentransport erforderlichen Führerscheins sind notwendig. Abschluss: Bei erfolgreicher Prüfung erhalten die
Teilnehmenden einen krantyp- und personenbezogenen Kranführerausweis, welcher unbefristet gültig ist. Damit dürfen die Teilnehmer Lkw-Ladekrane bedienen.
• Unterweisung nach BGV 6 und VDI 2194 in die Rechtsgrundlagen
• Umgang und richtige Handhabung von Kranen und Selbstladegeräten
Für die Teilnahme an diesem Seminar kann den Teilnehmern auch eine Bescheinigung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz ausgehändigt werden. Die vermittelten Kenntnisse decken den Kenntnisbereich 1.4 ab.